Die unzufriedenen Untertanen – Ein Märchen
Es war einmal ein König, dessen Untertanen unzufrieden waren. Im ganzen Reich gab es genug zu essen, es gab Bier
WeiterlesenEs war einmal ein König, dessen Untertanen unzufrieden waren. Im ganzen Reich gab es genug zu essen, es gab Bier
WeiterlesenVon Anfang an begegnet uns in der philosophischen Tradition Europas immer wieder die Frage nach der Natur der Seele (gr.
WeiterlesenDer amerikanische Schriftsteller T. C. Boyle steht vor allem für eines: großartige Unterhaltung. Doch seine Bücher deshalb als Unterhaltungsliteratur zu
WeiterlesenDie letzten Jahre sind geprägt durch die Wiederkehr von Übel, Leid und Schmerz ins allgemeine Bewusstsein der Industrienationen. Ein gewisser
WeiterlesenIn seinem neunten Fall ermittelt Brenner zunächst im Müll, doch dann stößt er auf die Organschmuggelmafia und eine Familientragödie. Acht
WeiterlesenAls Protreptik (von gr. protreptikós, „überzeugend“) bezeichnet man eine antike Textgattung, deren Ziel es war, den Leser zu einer Hinwendung
WeiterlesenSchon als ich noch in meinem Schreibzimmer mit den apfelgrün gestrichenen Wänden saß, dachte ich an das Weihnachtsfest, an den
WeiterlesenDie Uhrzeit steuert unseren Tagesablauf und bestimmt damit unseren Alltag. Manchmal können wir uns sogar in allzu strikt vorgegebenen Zeitplänen
WeiterlesenAls ich bei Arne Kolb zu Gast war, fiel mein Blick auf einen achtlos herumliegenden Block, wie ihn Schuljungen verwenden.
WeiterlesenWas haben mexikanische Menschenopfer, die Olympischen Spiele der Antike, die islamischen Eroberungskriege und der Bau einer Kirche miteinander gemeinsam? All
WeiterlesenEin Kosmos für Fußgänger Er hatte es immer eilig, so als fürchtete er das Ankommen wie eine letzte Fessel. Hans
WeiterlesenZeitgenössische Autoren, die einen eigenen Stil pflegen und aus dem undurchsichtigen Blätterwald von ständigen Neuerscheinungen berechtigterweise herausragen, sind selten. Der
Weiterlesen„Die Zivilisation braucht zuerst jedes erdenkliche Mittel, um die Individualität zur vollen Entfaltung zu bringen, jedoch nur, um danach alles
WeiterlesenDas Motiv des Idioten als wunderlichem Eigenbrötler und Soziopathen einerseits oder als seherischem Außenseiter und weisem Unverstandenen andererseits findet sich
WeiterlesenDer Regisseur Dominik Graf, Moralist auf seine Art, hat sich Erich Kästners Fabian, dieser Geschichte eines Moralisten angenommen. Nach eigener
WeiterlesenFür die Realisierung des Traums wird das Reich des Guten per Gesetz verordnet, es reglementiert unsere Gedanken und Bedürfnisse. Kritik
WeiterlesenDer Name Dante Alighieri thront über der europäischen Literaturgeschichte. Mit seiner ,Göttlichen Komödie‘ schuf Dante etwas Unvergleichbares, das bis heute
WeiterlesenEines der zentralen Element konservativen Denkens ist der historische und kulturelle Verfall. Wenige Autoren haben sich so intensiv mit Verfall
WeiterlesenFrank Böckelmann, der wortgewaltige Zeitgeistanalytiker, gewährt in seinem ersten Prosaband einen kleinen Einblick hinter die Kulissen seines Autoren- und Herausgeberlebens.
WeiterlesenFrüh schon erregte sein Schaffen die Bewunderung Rilkes und Stefan Zweigs, der über ihn in einem Brief an den Komponisten
WeiterlesenFrüh schon erregte sein Schaffen die Bewunderung Rilkes und Stefan Zweigs, der über ihn in einem Brief an den Komponisten
WeiterlesenEines der zentralen Element konservativen Denkens ist der historische und kulturelle Verfall. Wenige Autoren haben sich so intensiv mit Verfall
WeiterlesenAm 25. Juli diesen Jahres feierte der Kulturwissenschaftler und TUMULT-Herausgeber Frank Böckelmann seinen 80. Geburtstag. Grund genug also, in angemessener
WeiterlesenDer Name Dante Alighieri thront über der europäischen Literaturgeschichte. Mit seiner ,Göttlichen Komödie’ schuf Dante etwas Unvergleichbares, das bis heute
WeiterlesenFür die Realisierung des Traums wird das Reich des Guten per Gesetz verordnet, es reglementiert unsere Gedanken und Bedürfnisse. Kritik
WeiterlesenDer Regisseur Dominik Graf, Moralist auf seine Art, hat sich Erich Kästners Fabian, dieser Geschichte eines Moralisten angenommen. Nach eigener
WeiterlesenDas Motiv des Idioten als wunderlichem Eigenbrötler und Soziopathen einerseits oder als seherischem Außenseiter und weisem Unverstandenen andererseits findet sich
Weiterlesen„Zum Richtigsein des Menschen gehört die Tugend des Maßes und der Zucht, wodurch er sich schützt gegen die Selbstzerstörung durch
Weiterlesen„Die Zivilisation braucht zuerst jedes erdenkliche Mittel, um die Individualität zur vollen Entfaltung zu bringen, jedoch nur, um danach alles
WeiterlesenZeitgenössische Autoren, die einen eigenen Stil pflegen und aus dem undurchsichtigen Blätterwald von ständigen Neuerscheinungen berechtigterweise herausragen, sind selten. Der
WeiterlesenEin Kosmos für Fußgänger Er hatte es immer eilig, so als fürchtete er das Ankommen wie eine letzte Fessel. Hans
WeiterlesenDer berüchtigte Regisseur Lars von Trier ist längst über Cineastenkreise hinaus bekannt und ähnelt nicht nur in dieser Hinsicht dem
WeiterlesenDie Geschichte des Films geht weit zurück, an ihr Ende gekommen ist sie allerdings noch lange nicht – und das
WeiterlesenRefugien, das sind Rückzugsorte, Unterschlüpfe und Zufluchten. Zugleich sind sie aber auch unerschlossene Räume. Sie können sich an vielen Stellen
WeiterlesenDer berüchtigte Regisseur Lars von Trier ist längst über Cineastenkreise hinaus bekannt und ähnelt nicht nur in dieser Hinsicht dem
WeiterlesenEine Hütte ist, anders als ein Haus, nicht für Generationen. Eine Hütte ist zeitweilige Zuflucht, Unterkunftsbehelf, Provisorium. Doch sie kann
WeiterlesenHeute können wir das Richtigsein des Menschen, wie es im Viergespann der klassischen Kardinaltugenden zum Ausdruck gebracht ist, nur verwirklichen,
WeiterlesenDer Roman gilt gemeinhin als eher moderne Kunstform. Der antike Autor Apuleis (*123 n. Chr.) beweist uns jedoch, dass lateinische
Weiterlesen„Der Mensch, der klug und gerecht ist, weiß, daß er zur Verwirklichung des Guten in dieser Welt des Einsatzes der
WeiterlesenNach Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain und Amy Winehouse nun also keine Geringere als Christa Ludwig: legt man die
WeiterlesenAls Faschist verfemt verlässt der amerikanische Dichter Ezra Pound im Jahr 1972 die Weltbühne. Auch wenn sein Werk in der
Weiterlesen„Der gute Mensch ist vor allem gerecht, das heißt, er versteht sich darin, Mit-Mensch zu sein. Er besitzt die Kunst,
WeiterlesenFragt man in seinem cineastisch vorgebildeten Freundeskreis nach dem ungarischen Regisseur Béla Tarr, erntet man auch dort nur Achselzucken. Denn
WeiterlesenEin Gesicht, das von einer Maske verdeckt wird, ist uns naturgemäß fremd. Annahmen über die Grundstimmung, die innerhalb kürzester Zeit
Weiterlesen„Der Mensch kann nur dann richtig sein, wenn er sich den Blick für die Wirklichkeit nicht trüben läßt durch das
WeiterlesenNach sechsundzwanzig Jahren meldet sich der totgeglaubte Erzähler von Faserland, dem wir die schöne Wendung „SPD-Nazi“ verdanken, zurück. Diesmal erzählt
WeiterlesenIn den letzten zwei Jahren hat sich um anbruch ein feiner und beständiger Autorenkreis gebildet. Wir haben die Autoren unserer
WeiterlesenObwohl er ein radikaler Verächter des Fortschritts war, ist kaum ein Autor in der heutigen Popkultur derart präsent wie Howard
WeiterlesenDas Jahr 2020 war im wahrsten Sinne des Wortes ein düsteres für das Kino. Doch es gab auch Lichtblicke. Einen
WeiterlesenDie 70er Jahre der Bundesrepublik sind geprägt von einer gähnenden Langeweile und allgegenwärtigem Spießertum. Für den Schriftsteller Nicolas Born ist
WeiterlesenIn dem neuen Roman „Sprich mit mir“ von T. C. Boyle geht es um Affen. Genauer gesagt: um wahre Affenliebe.
Weiterlesen