Ludwig betoniert
ANALYSE. Der Parteitag der Wiener SPÖ hat deutlich gemacht, wie strukturkonservativ ist, was vielen als Zukunftshoffnung gilt. Was bleibt vom
WeiterlesenANALYSE. Der Parteitag der Wiener SPÖ hat deutlich gemacht, wie strukturkonservativ ist, was vielen als Zukunftshoffnung gilt. Was bleibt vom
WeiterlesenBERICHT. Anteil der Katholiken geht österreichweit stark zurück. In der Bundeshauptstadt gibt es bereits mehr Menschen ohne Religionsbekenntnis. Und Muslime?
WeiterlesenANALYSE. Für den FPÖ-Chef sind die Verhältnisse nicht nur komfortabel: Jeder weitere MFG-Erfolg wäre eine Niederlage für ihn. Das wirkt
WeiterlesenANALYSE. Der Bundespräsident redet sich in Bezug auf ÖVP- und FPÖ-Affären in einen Strudel hinein. Dabei strapaziert er nicht zuletzt
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Van der Bellen vs. FPÖ garantiert im Lichte der Krisen mehr Polarisierung, als einem vielleicht lieb sein
WeiterlesenANALYSE. Im Lichte des Ukraine-Krieges geht es in der Auseinandersetzung mit einem Freiheitlichen oder einer Freiheitlichen um noch viel Wesentlicheres
WeiterlesenANALYSE. Der Umgang mit dem Gesetz verkommt zunehmend zur Farce: Angeblich ernst gemacht werden soll erst dann, wenn es zu
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Aus nachvollziehbaren Gründen hält sich ÖVP-Chef Nehammer mit einer Wahlempfehlung für Van der Bellen zurück. Als der
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Bundespräsident Van der Bellen weist konstant hohe Vertrauenswerte auf. Bei anderen Vertretern der Staatsspitze sind sie eingebrochen.
WeiterlesenANALYSE. Eine Wiederwahl scheint dem Bundespräsidenten sicher. Zu einfach sollte man es ihm jedoch nicht machen. Beispiel Neutralitätspolitik. Weiß man,
WeiterlesenANALYSE. Erst jetzt wurde bekannt, wie Karl Nehammer zum Parteichef gewählt worden ist. Es zeigt, wie schlecht es der ÖVP
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Laut Weltgesundheitsorganisation verzeichnet Österreich eine größere Übersterblichkeit als Schweden und die Schweiz, wo es weniger Beschränkungen gibt.
WeiterlesenANALYSE. Auffallend viele Stiftungsräte haben einen ähnlichen Lebenslauf. Dabei bestätigt sich dies: Was einst als Entpolitisierung verkauft wurde, diente bloß
WeiterlesenANALYSE. Durch den Ukraine-Krieg ist es für die ÖVP schwer geworden, mit „Flucht und Migration“ Stimmung zu machen. Sie versucht
WeiterlesenANALYSE. Politische Konsequenzen beschränkten sich zu sehr auf wahltaktisch motivierte. Das rächt sich heute auch für die ÖVP. „Der Rücktritt
WeiterlesenANALYSE. Die SPÖ-Vorsitzende kann sich nicht allein darauf verlassen, dass die Volkspartei wegbricht; zumal die Freiheitlichen zulegen. Sie muss sich
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Im Unterschied zu Finnland und Schweden sind hierzulande nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs noch mehr Menschen gegen einen
WeiterlesenBERICHT. Vom Unabhängigen Transparenz-Senat kommt eine vernichtende Stellungnahme zu den türkis-grünen Reformplänen: Umgehungskonstruktionen würden begünstigt werden. Ein „modernes Parteiengesetz“ und
WeiterlesenANALYSE. In Europa herrscht Krieg, doch Österreich pfeift weiterhin auf seine Sicherheit. Die Debattenverweigerung großer Teile der Politik wird zunehmend
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Erstmals verfügen mehr Männer über einen Uni- als maximal über einen Pflichtschulabschluss. Bei den Frauen ist es
WeiterlesenANALYSE. Zurück in die Vergangenheit: Die Parteitagsrede von Karl Nehammer enthielt eine entlarvende Passage zur Informationsfreiheit. Bundeskanzler Karl Nehammer hat
WeiterlesenANALYSE. Hans Peter Doskozil ist das Burgenland zu klein. Er will mehr. Und setzt derweil zweifelhafte Akzente im kleinsten Bundesland
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Vertrauenswert hat sich im vergangenen Jahr deutlich verschlechtert. Die Justiz genießt traditionell sehr großes Vertrauen in der
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Drei Wochen nach der Nachmeldung tausender Fälle sind die Datenstände zum Teil noch immer extrem unterschiedlich. Die
WeiterlesenANALYSE. Warum sich Karl Nehammer gerade auch vor dem ÖVP-Parteitag so schwertut, aus dem Schatten seines Vorgängers zu treten. Es
WeiterlesenANALYSE. Die Abschaffung der kalten Progression droht zu einer Art Wahlzuckerl zu verkommen, für das erst nachfolgende Regierungen einstehen müssen.
WeiterlesenANALYSE. Die Grünen tun sich schwer, sich von der Volkspartei zu lösen – auf Bundesebene wie in Vorarlberg. Dabei ist
WeiterlesenANALYSE. Inmitten großer Krisen rühmt sich die ÖVP, Minister:innenwechsel innerhalb von Stunden erledigt zu haben. Dabei hat die Partei allenfalls
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. In der Coronapandemie sind von November bis Februar über 60.000 Reinfektionen festgestellt worden. Gemessen an der Gesamtzahl
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Kein Regierungsmitglied brachte die Vertrauenskrise in die Politik zuletzt so stark zum Ausdruck wie Elisabeth Köstinger. Zwei
WeiterlesenANALYSE. Was für einen Rücktritt des Vorarlberger Landeshaupt- und ÖVP-Obmannes sprechen würde und warum man ihm mit einem Misstrauensvotum einen
WeiterlesenANALYSE. Zu „Gewinnabschöpfung bei Krisengewinnern“ passt Wirtschaftsminister Martin Kocher gar nicht. Das wirft Fragen auf: Weiß der Kanzler, was er
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Kein Regierungsmitglied brachte die Vertrauenskrise in die Politik zuletzt so stark zum Ausdruck wie Elisabeth Köstinger. Zwei
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Die Politik lässt es lieber, sich von dem Status abzuwenden: Die Mehrheitsverhältnisse in der Bevölkerung sind „zu“
WeiterlesenBERICHT. Durch die Wirtschaftsbundaffäre fällt mehr und mehr Licht auf Verhältnisse auch in anderen Bundesländern. In Nieder- und Oberösterreich sind
WeiterlesenANALYSE. Was Nehammers „Gewinnabschöpfung“ und Köstingers Rücktritt miteinander zu tun haben. Ein bisschen erinnerte die Erklärung, die Elisabeth Köstinger (ÖVP)
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Im Zeichen des Ukraine-Kriegs blicken die Menschen in Österreich noch viel pessimistischer in die Zukunft als in
WeiterlesenANALYSE. Verbot öffentlicher Inserate in Medien, die einer Partei strukturell auch nur nahestehen, hätte in mehreren Bundesländern schwerwiegende Folgen. Zum
WeiterlesenANALYSE. Die Freiheitlichen werden unterschätzt. Dabei haben sie gute Chancen, in absehbarer Zeit wieder vorne mitzumischen in der Wähler:innengunst. Eine
WeiterlesenBERICHT. In der Pandemie ist der Anteil der Kleinkinder, die ausschließlich von ihren Eltern betreut werden, europaweit gestiegen – in
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Langzeitbeschäftigungslosigkeit erreicht erst jetzt Vor-Coronakrisen-Niveau. Und das auch nur, wenn man nicht nach Frauen und Männern unterscheidet.
WeiterlesenANALYSE. Auch die Vorarlberger ÖVP ist nicht mehr das, was sie einmal war: Der Chef hat innerparteilich nichts zu befürchten.
WeiterlesenANALYSE. In Bezug auf den Ukraine-Krieg schwindelt sich Österreich weiter durch, ohne sich zu positionieren. Klar, das ist nicht immer
WeiterlesenANALYSE. Auch die Vorarlberger ÖVP ist nicht mehr das, was sie einmal war: Der Chef hat innerparteilich nichts zu befürchten.
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG DER PRESSEFREIHEIT. Nach welchen Kriterien öffentliche Inserate vergeben werden, bleibt ungewiss. Das ist insofern problematisch, als hier
WeiterlesenANALYSE. Der Gemeindebund zeigt sich um den Datenschutz besorgt. Das ist wirklich ein Problem, es gibt jedoch Lösungen, die vielen
WeiterlesenANALYSE. Man sollte nicht unterschätzen, was der Kanzler und designierte ÖVP-Chef zusammengebracht hat. Es ist jedoch zu wenig für Österreich
WeiterlesenBERICHT. Weil der Bedarf bei den Teuerungspaketen vernachlässigt wird: Auch „Singlehaushalte“ profitieren etwas stärker. Die Regierung wird viel kritisiert, zu
WeiterlesenBERICHT. Weit gefasst hatten schon die meisten Menschen in Österreich mit Corona zu tun. Politische Absicht ist es weiterhin, mit
WeiterlesenZAHLEN ZUM TAG. Bund verzeichnete im ersten Quartal um 18 Prozent größeres Aufkommen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zumindest im
WeiterlesenANALYSE. Stimmt schon, die Koalitionsparteien können kein Interesse an einer Neuwahl haben. Tendenzen, durch die die Zusammenarbeit zu gefährdet werden,
Weiterlesen